Aktuelles
BrAInWorlds: Die Welt in unserem Kopf

Am Donnerstag, den 13.03.2025, laden das Zentrum BrainLinks-BrainTools und NEXUS Experiments zu einer interaktiven Veranstaltung mit wissenschaftlichen Vorträgen ein, bei der die Besucher*innen die Dynamik interner Weltmodelle erleben können.
Wie nehmen wir die Welt um uns herum wahr? Warum finden wir uns auch in einer fremden Stadt zurecht? Und warum können wir uns in einem sozialen Kontext, wie einem Restaurantbesuch, angemessen verhalten? Die Antworten auf diese Fragen liegen in unseren internen Weltmodellen – mentalen Repräsentationen der Realität, die auf unseren Erfahrungen, Beobachtungen und unserem Wissen basieren. Sie helfen uns, Vorhersagen zu treffen, fehlende Informationen zu ergänzen und uns zielgerichtet in der Welt zu bewegen. Doch wie genau entstehen und verändern sich diese internen Weltmodelle? Was haben sie mit psychischen Störungen wie Depression oder Psychosen zu tun? Und wie sieht künstliche Intelligenz die Welt?
Diese und weitere spannende Fragen stehen im Mittelpunkt von „BrAInWorlds: Die Welt in unserem Kopf“. Das interaktive Format lädt die Besucher*innen dazu ein, ihre eigene Wahrnehmung der Welt auf die Probe zu stellen. Durch eine Reihe von Vorträgen, Mitmach-Stationen und interaktiven Installationen können Teilnehmende hautnah erleben, wie unser Gehirn die Wirklichkeit konstruiert – und welche Herausforderungen dies für Mensch und Künstliche Intelligenz mit sich bringt.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 13. März 2025, von 17:30 bis 21:00 Uhr im IMBIT-Gebäude auf dem Campus Flugplatz statt (Georges-Köhler-Allee 201).
Die Teilnehmenden erwartet eine Auswahl an interaktiven Gruppenaktivitäten oder individuellen Aufgaben, die nicht nur die eigene Wahrnehmung herausfordern, sondern auch verdeutlichen, wie unterschiedlich Menschen Informationen verarbeiten und interpretieren. Hier wird erlebbar, wie unser internes Weltmodell sich je nach Umgebung und Erfahrung anpasst. Nach jeder Erfahrung führen die Teilnehmenden eine kurze Wortassoziation durch, um zu erkunden, ob und wie sich ihre Assoziationen durch das Erlebte verändert haben. Anschließend werden diese Begriffe genutzt, um mithilfe einer Künstlichen Intelligenz individuelle Bilder zu generieren – ein faszinierender Einblick in die Beeinflussbarkeit unserer internen Weltmodelle und die Art, wie eine KI solche Konzepte interpretiert.
Der interaktive Teil wird durch drei wissenschaftliche Vorträge ergänzt und eingeordnet. Prof. Dr. Ilka Diester (Neurobiologie), Jun.-Prof. Dr. Monika Schönauer (Neuropsychologie) und Dr. Adam Kortylewski (Informatik) führen in die Forschung an internen Weltmodellen in Tieren, Menschen und KI ein.
Zudem können sich die Besucher*innen von Robotik-Demonstrationen sowie Kunstwerken von TTF, @tothefullest.ttf inspirieren lassen und sich an einem Food Bike mit Getränken und Waffeln stärken. Hier können sich Teilnehmende in entspannter Atmosphäre auszutauschen und über das Erlebte diskutieren.
„BrAInWorlds: Die Welt in unserem Kopf“ ist eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Brain Awareness Week, einer internationalen Initiative der Dana Foundation. Organisiert wird die Veranstaltung von NEXUS Experiments, der Plattform für Wissenschaftsvermittlung und partizipative Forschung am Zentrum BrainLinks-BrainTools der Universität Freiburg.
Zum wissenschaftlichen Hintergrund: Internal world models in humans, animals and AI (https://doi.org/10.1016/j.neuron.2024.06.019)
Was: BrAInWorlds: Die Welt in unserem Kopf
Wann: 13.3.2025 von 17:30 bis 21:00
ab 17.30 Uhr: Einlass
18-19 Uhr und 20-21 Uhr: Interne Weltmodelle in Aktion. Wissenschaft interaktiv: Rätsel, Roboter und mehr
19-20 Uhr: Die Dynamik interner Weltmodelle in Tieren, Menschen und KI mit Vorträgen von Prof. Dr. Ilka Diester (Neurobiologie), Jun.-Prof. Dr. Monika Schönauer (Neuropsychologie) und Dr. Adam Kortylewski (Informatik)
Wo:
IMBIT
BrainLinks-BrainTools
Georges-Köhler-Allee 201
79110 Freiburg im Breisgau
Veranstalter:
BrainLinks-BrainTools und NEXUS Experiments
Organisationsteam: Zoe Jäckel, Natalia Illin, Bettina Schug, Sabrina Livanec, Ilka Diester
Kontaktinformationen:
Prof. Dr. Ilka Diester
Tel.: 0761 203 8440
Sabrina Livanec
Tel.: 0761 203 67724
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und ist barrierefrei. Bei Fragen zur Barrierefreiheit der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an .
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist kostenlos.
Weitere Informationen unter https://www.brainlinks-braintools.uni-freiburg.de
Pre-Session für die Workshop-Reihe „Creative Computing and Emancipatory AI“ am 19.11.2024
Im Rahmen des Connecticut/Baden-Württemberg Human Rights Research Consortium (HRRC) haben wir gemeinsam mit dem erfahrenen Science Educator Ryan Jenkins eine innovative Workshop-Reihe entwickelt. Diese konzentriert sich auf das pädagogische und emanzipatorische Potenzial generativer KI, mit besonderem Fokus auf Jugendliche, die eingeschränkte Möglichkeiten zur Interaktion und Gestaltung mit Computerressourcen haben.

Gesprächsrunde am 15.2.2024 um 18 Uhr
Wie entsteht Neues im Aufeinandertreffen von Kunst und Wissenschaft? Das wollen wir, NEXUS Experiments, zusammen mit Philipp Schrögel des Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien der Universität Heidelberg im Gespräch mit den Künstlern/ Wissenschaftlern Danesh Ashouri und Wayne Götz herausfinden. Kommt ab 18 Uhr in den Co-Creation Raum in der Alten Universität (Bertoldstraße 17)! Der Eintritt ist frei.
TRAILER ZU „DATA WONDERLAND. EIN INTERAKTIVES FESTIVAL MIT DATEN, DOMPTEUREN UND KI“
Am Freitag, 30.06.2023, und Samstag, 01.07.2023, veranstaltete NEXUS Experiments auf dem Campus Flugplatz der Universität Freiburg ein interaktives Festival mit Aktionen rund um Daten und Künstliche Intelligenz. Mit über 600 glücklichen Besucher:innen war das Festival ein voller Erfolg.
Gehen wir auf Entdeckungsreise!
„Mit Vielfalt Wissen schaffen”
Am 29. und 30. November 2023 fand das sechste Forum Citizen Science an der Universität Freiburg statt.


Popup Labor Baden-Württemberg
Auftaktveranstaltung Barcamp »Digitalisierung und Nachhaltigkeit für den Mittelstand«
November 2023, Breisach
Die 20. Ausgabe des Bremer Dialogforums WISSENSWERTE 25. – 27. Oktober 2023, Freiburg im Breisgau


EPICUR Citizen Science Seminar 05. – 06. Oktober 2023 Odense, Dänemark
Human-Robot Interaction “CEILing” auf Baden TV Süd
Vom 19. bis 21. Juli 2023 bot NEXUS Experiments Forschung zum Anfassen und Mitmachen bei POP UP INNOVATION in der Freiburger Innenstadt.


MIND-ART-TECHNOLOGY, eine interdisziplinäre Ausstellung zum Thema Neurotechnologie und mentaler Gesundheit
27. Juni – 17. Juli 2023 bei POP UP INNOVATION in Freiburg


“Robotic”-Streetart im Freiburger Ferienpass

Trailer und Ausstellungsstart: Streetart trifft Künstliche Intelligenz
Programm zur Ausstellung Streetart trifft Künstliche Intelligenz

Gehirndaten und Mensch-Maschine-Kontraste: Marc C. Woehr und Joschka Bödeckers “Kunst am Bau” hängt nun an der Universitätsbibliothek Freiburg
Gesichter, Hände und organische Strukturen: Sare und Yukie Nagais Bild an der Merzhauserstr./ Wipperstr. ist fertig!


Tauben und die Black Box: Das Mural von Innerfields und Philipp Kellmeyer ist fertig!
Innerfields und Philipp Kellmeyer: Wand 2 startet am Neurozentrum des Universitätsklinikum Freiburg
Werkstattgespräch: Künstlerin Sare und Informatikerin Yukie Nagai (Universität Tokio) (auf Englisch)
Zeitplan Tramgespräche


Volles Programm für 2019 mit dem Projekt “Stadtwandforschung: Streetart und Künstliche Intelligenz”
Nächster Halt:
Künstliche Intelligenz

Wenn Technik auf Neurowissenschaften trifft
Stadtwandforschung: Streetart und Künstliche Intelligenz
Video: Kann man fühlen, wie es ist, älter zu sein? Interviews vom Event “Selbst-Built”
Reblog: “Mit dem Natürlichen ist das so eine Sache”
Rückblick Selbst-Built: Körperbilder zeichnen und Gesten ausleihen
#Selbstbuilt: Programm der Veranstaltung
Interview: Neurowissenschaftlerin Olga Glanz erforscht, wie wir Gehörtes im Kopf mitsprechen
Rückblick: Café Scientifique 16
mit Christian Leukel
Lust auf Kunst und Neuro-Forschung? Studierende können nun einen Kurs zum Nexus-Projekt “L’homme machine” belegen!
Robotern vertrauen: Wie können Roboter zu guten Partnern in der Pflege oder Rehabilitation werden?
Wie Mensch-Maschine-Schnittstellen traditionelle Konzepte des Handelns erschüttern – Ein Reblog aus der uni’wissen
Rückblick: Science WM/ Jam
In der Bernstein Werkstatt demonstrierte Joschka Bödecker die Fußballfähigkeiten von Robotern
Berauschende Wissenschaft
Rückblick Café Scientifique Nr. 15: Voll vernetzt –
Von Hirnen, Strom und Telefon
Brain Awareness Week 2018 – Teil 2: Brain Quiz
Rückblick #1: Brain Awareness Week 2018
Eine Online-Ausstellung, Informationen zum Gehirn, Spiele und Anleitung zum selbst ausprobieren: Die “Nexus Experiments” Website ist jetzt online!
In Freiburg entsteht ein neues Gebäude für Neurotechnologie: Das IMBIT – mit Raum für partizipative Veranstaltungen!
Kunst und Naturwissenschaften an einem Tisch: Art&Science Konferenz
Unsterblich in Freiburg 2: Gespräch zwischen Lisa Hermsdorf und Stefan Rotter
Pyramidenzellen im Startblock: Neurowissenschaftliche Grundlagen der Bewegungssteuerung
Shimon-Peres-Preis für Störung/Hafraah
Der Forscher als Comic-Held: Neurotechnologen ließen ihre Vorträge zeichnen
Unsterblich in Freiburg: Vortrag von Oliver Müller im Kunstverein Freiburg
Video von der BrainLinks-BrainTools Konferenz 2017

STEAM in der Luft: Special Issue des Online Magazin SciArt